Freude in Zeiten der Großen Depression
Der absolute Klassikerstatus, den Jean Patou Joy innehat, zeigt sich auch in einem zweieinhalbminütigen Werbesport zu dieser legendären Duftserie. Dieser gleicht keineswegs einem konventionellen Werbespot, bei dem ein zumeist neues Produkt angepriesen wird. Stattdessen hat dieser die Form eines kondensierten Dokumentarfilms zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Klassikers.
Gezeigt wird, wie Jean Patou ausgerechnet in der Zeit der tiefsten Wirtschaftskrise im Jahr 1929 den Parfumeur Henri Alméras beauftragte, einen Duft zu kreieren, wie man ihn bis dahin noch nicht kannte. Das Ergebnis von Alméras Forschung mit den edelsten Substanzen ist Jean Patou Joy, das so unvergleichlich wie sündhaft teuer ist.
Obwohl es sich um eine durch und durch französische Schöpfung handelt, wählte Jean Patou mit "Joy" einen englischen Namen für diesen edelsten Duft seines Hauses - aus Liebe zu seiner amerikanischen Frau.
Diese Liebe war wechselseitig: Den Amerikanern galt Jean Patou als der eleganteste Europäer überhaupt. Der Modeschöpfer war weltweit ein Inbegriff für Stilbewusstsein und Eleganz, und ebenfalls als ein vollendeter Gentleman. Sein großer Respekt für die Frauen spiegelt sich auch darin, dass er eine so zeitlose Duftkomposition wie Joy geschaffen hat, welche die Frauen auf der ganzen Welt bis zum heutigen Tage begeistert.
Somit zeigt dieser Werbespot keine knallig-bunten Bilder aus der Gegenwart, sondern vorrangig altes Archivmaterial: Alte Fotos und Filme in Schwarz-Weiß dokumentieren die bedrückende Stimmung zur Zeit der Depression von 1929, in welcher Jean Patou Joy das Licht der Welt erblickte, um - seinem Namen entsprechend - wieder ein wenig Freude in das Leben der Menschen hinein zu bringen. Dass dies geglückt ist, beweist der weltweite Erfolg, den Jean Patou Joy bis heute genießt.