Italienisches Gespür für eine typisch englische Parfum-Kreation
Für die Komposition des unwiderstehlichen Duftes Hugh Parsons Bond Street zeigt sich der italienische Meisterparfümeur Maurizio Cerizza verantwortlich. Er hatte zuvor bereits die Komposition von Hugh Parsons Parfums mit berühmten Londoner Straßennamen übernommen. Bereits in seiner Kindheit waren ihm schöne Düfte bestens vertraut. Sein Vater Aurelio betrieb ein Unternehmen, das aus Rosen, Jasmin, Lavendel, Ylang-Ylang, Sandelholz und weiteren edlen Rohstoffen olfaktorische Essenzen herstellte.
Maurizio Cerizza setzt die Komposition von Parfums der Erschaffung anderer Kunstwerke gleich. Wie der Maler die Farben, der Musiker die Noten, so benutze ein Parfümeur die ursprünglichen Essenzen zur Verwirklichung der Imagination eines Duftes. Parfumkunst lebe von der Vorstellungskraft des Duftkünstlers und den Assoziationen, die verschiedene Basis-Stoffe in ihm auslösen, so Cerizza. Er selbst verbinde die Noten von Sandelholz mit dem Geruch frischer Milch, Sesam assoziiere er mit Haselnüssen und Ambrette mit den Schalen frischer Pfirsiche.
In vielen seiner aktuell 58 Parfum-Kreationen wird Cerizzas Vorliebe für die Harmonie grüner Noten mit den Aromen von Pinie und Kräuter-Akzenten erlebbar. Sein Favorit ist der Duft von Oliven. Er kombiniert grüne und schwarze Oliven mit Laub sowie Holz des Feigenbaumes. Das Resultat ist ein einzigartiger Duftstoff, der in den unterschiedlichsten Parfums Verwendung finden kann.
Die Vorliebe Cerizzas für grüne Noten in Verbindung mit holzigen Akzenten kommt in Hugh Parsons Bond Street durch den dezent-herben Efeu-Duft und Noten von Zeder gekonnt zum Ausdruck. Das Parfum Hugh Parsons Hyde Park spielt von der Kopf- bis zur Basisnote mit grünen Duft-Akkorden. Die Feige kommt dabei besonders deutlich zur Geltung, vom Laub in der Eröffnung, über die Frucht im Herzen, bis zum Holz des Baumes in der Basisnote des Parfums.