Duft-Präsentation mit zurückhaltendem Marketing
Die Einführung des außergewöhnlichen Unisexparfums Kilian Liaisons Dangereuses vollzog sich beinahe lautlos und unspektakulär. Eine bescheidene Print-Kampagne beschränkt sich auf die Präsentation des kunstvollen Flakons in der kostbar anmutenden Schatulle mit dem auffälligen kleinen Schlüssel und der dazugehörigen Quaste.
Eine Werbekampagne im herkömmlichen Sinne würde dem Stil von Markengründer Kilian Hennessy ohnehin nicht gerecht werden. Der Erbe der berühmten Cognac-Dynastie studierte an der Pariser Sorbonne Kommunikationswissenschaften, als er eine Seminararbeit über die Sprache von Parfums verfassen sollte. Hierzu interviewte er Jacques Cavallier, heute bekannt als Parfümeur des Couture-Labels Louis Vuitton. Er weckte in Hennessy die Leidenschaft für Parfums und avancierte schon bald zu dessen Mentor. Nach seiner Ausbildung zum Parfümeur arbeitete Kilian Hennessy für die klangvollsten Label der Branche: Christian Dior, Alexander McQueen, Paco Rabanne und Giorgio Armani. 2007 lancierte er schließlich sein eigenes Label in dem Bestreben, eine Synthese aus Eleganz und kompromisslosem Luxus zu finden.
Die von Hennessy nach dem Motto „wahrer Luxus dauert ewig“ entwickelte „eco luxe“-Philosophie, nach der jeder Flakon stets aufs Neue befüllt und ein Leben lang erhalten bleiben soll, sorgte schnell für Popularität. Inzwischen sind es mehr als 35 faszinierende Düfte, die das Label Kilian zu einem der Marktführer auf dem Gebiet der internationalen Nischenparfums werden ließen. Mit den Kollektionen seiner eigenen Marke möchte Kilian Hennessy die Parfumkunst zurückführen in die, wie er meint, wahrhaftigste Parfum-Periode, ins späte 19. und frühe 20. Jahrhundert. Selbstverständlich nicht ohne den Düften gleichzeitig eine zeitgemäße und moderne Wendung zu geben. In einem Interview nach seinen Lieblings-Duftnoten befragt, nennt Hennessy Zitrus-Akzente wie Zitrone, Bergamotte und Neroli-Öl, Vanille sowie holzige Nuancen.