Nina Ricci Nina Extra Rouge erweitert die Serie Les Belles de Nina, die 2006 mit Nina ihren Anfang nahm. Die Kopfnote eröffnet das Spiel mit schwarzer Johannisbeere, die der saftigen Himbeere und der zitrisch-herben Grapefruit eine fruchtig-grüne Note hinzufügt. Diese aromatischen Nuancen gehen in eine blumige Herznote mit feiner Rosenknospe und würzigem Tee über. Der Clou des Nina Ricci Nina Extra Rouge ist seine Basis: Mit cremig-süßer Vanille und Praline wird das Parfum zu einem orientalisch anmutenden Gourmand der Extraklasse. Die Komposition wirkt wie ein Früchtebecher mit Rosenknospen und Teeblättern garniert und einem süßen Topping aus Vanille und Pralinen. Diese Basis ist es, die dem Duft seine schmackhafte Samtigkeit verleiht, die sich im Flakon widerspiegelt.
Ein Parfum für rebellische Schneewittchen, die dem leckeren Apfel nicht widerstehen können. Die schelmische Extravaganz des Nina Ricci Nina Extra Rouge macht den Duft perfekt für einen vergnüglichen Abend mit den Mädels oder dem Freund. Mit der moderaten Sillage könnte sich das Parfum auch als neuer Lieblingskollege auf der Arbeit entpuppen. Der Duft verführt auf verspielte Weise und lässt Femmes Fatales links liegen. Ein Damenparfum für Naschkatzen, das Freude in den Alltag bringt.
Mit Nina Ricci Nina Extra Rouge erobert man die Männerwelt. Keiner kann dir widerstehen. Super Duft für Herbst/Winter.
Die Marke Nina Ricci steht für exklusive Prêt-à-porter-Mode und moderne Düfte. Gründerin Maria Adélaide Nielli wurde 1883 in Turin geboren. Sie entwickelte früh ihre Leidenschaft für Mode und arbeitete nach einer Schneiderlehre mehr als 20 Jahre als Modedesignerin. 1932 gründete sie ihr Unternehmen unter ihrem Spitznamen "Nina Ricci" und entwarf Haute Couture. Ihr Sohn übernahm nach Ende des Zweiten Weltkriegs die Leitung von Nina Ricci. 1941 gründete Robert Ricci die Parfumabteilung des Modehauses. Dennoch dauerte es fünf Jahre, bis der erste Duft das Licht der Welt erblickte. 1946 erschien das blumig-frische Cur Joie. Zwei Jahre später wurde das bis heute beliebte L'Air du Temps lanciert. Sein Flakon gilt als Meisterwerk und wurde von Marc Lalique des weltberühmten Glasdesignlabels Lalique kreiert.
Seit diesen Erfolgen arbeitet das Haus Nina Ricci regelmäßig mit angesehenen Parfümeuren wie Alberto Morillas, Christine Nagel und Olivier Cresp zusammen. Letzterer zeichnet für Nina Ricci Nina Extra Rouge verantwortlich. Cresp gehört zu den in der Parfumwelt tief verwurzelten Meistern. Sein Vater und sein Großvater waren im Handel mit Parfumrohstoffen tätig. Olivier Cresp wuchs in Grasse auf, der Wiege der Parfums. Selbst Parfümeur zu werden, erschien ihm als natürliche Konsequenz.
Die Inspiration für seine Parfums erhält der Meister in seinem Alltag: Eine Erinnerung, ein Spaziergang in der Natur oder ein gutes Gespräch lassen seine Ideen sprühen. Sich selbst bezeichnet Cresp als Minimalist, was er im Nina Ricci Nina Extra Rouge eindrucksvoll unter Beweis stellt. Olivier Cresp hat einige der beliebtesten Parfums dieser Zeit entwickelt. Zu seinen Werken gehören Thierry Mugler Angel, Dune von Dior, Noa von Cacherel und Eros pour Femme von Versace.
2006 erschien der erste Duft aus der Kollektion Les Belles de Nina. Der apfelförmige Flakon des Nina stammt aus der Feder von Sylvie de France. Eine vollendete rosarote Apfelfrucht wird von silbernen Kelchblättern eingerahmt. Die Verschlusskappe wurde als silberne Kugel designt, die auf dem Hals des Zerstäubers liegt. Der Flakon des Nina Ricci Nina Extra Rouge greift mit der Umrahmung der Kelchblätter das Design des Originals auf. Das Glas, die Blätter und die kugelförmige Kappe sind komplett in Mattrot gehalten. Wie in einen Topf mit flüssigem Samt getaucht, wirkt dieser Apfel wie der Inbegriff von sündiger Verführung. Der Name Nina Ricci wird bei allen Apfelflakons auf eines der Kelchblätter geprägt. Ein Hingucker dieser Variante ist zudem die abgebissene Stelle im Apfel, was den Gourmand-Charakter des Parfums unterstreicht. Das Nina Ricci Nina Extra Rouge hat zudem ein Siegel mit ihren Initialen, das zwei Bänder, die um den Verschluss gewickelt wurden, verschließt.
Das niederländische Model Estella Boersma ist das Gesicht der Rouge-Düfte von Nina Ricci. Für die Werbekampagne des Nina Ricci Nina Extra Rouge schlüpft sie in ein tiefrotes Ensemble des Labels. Hochgeschlossen mit hohem Kragen und ebenso schlicht wie pompös wirkt das überdimensionierte Oberteil, das den Charakter des Duftes in Vollkommenheit verkörpert. Das Nina Ricci Nina Extra Rouge übertrifft alle Superlative, welche die Farbe Rot zu bieten hat. Die blutrot geschminkten Lippen von Estella erwecken den Eindruck, als habe sie gerade in den saftigen Apfel gebissen, den sie als Flakon symbolisch auf ihrem Kopf trägt: Das Bild erinnert an die Apfelschussszene aus Schillers Drama Wilhelm Tell.
Das niederländische Model Estella Boersma im Spot zu Nina Ricci Nina Extra Rouge.
Für das Nina Ricci Nina Extra Rouge ist eine ganze Fotoserie entstanden. Ein Bild sticht dabei ins Auge: Estella steht in ihrem signalroten Outfit (das erstaunlicherweise cremefarbene Pumps dazu kombiniert) vor einer schlicht weißen Wand. Auf ihrer rechten Hand am ausgestreckten Arm balanciert das Model einen übergroßen Flakon des Nina Ricci Nina Extra Rouge. Der Apfel erweckt durch seine schiere Größe den Eindruck, besonders schwer zu sein, doch das Model trägt ihn mit Leichtigkeit - ein Hinweis auf das Zusammenspiel intensiver Blumennoten und frisch-grünen Akkorden.
In einem kurzen Video zum Parfum liegt der rote Apfelflakon zunächst auf einem ebenso roten Drehteller. Das Bild wird auf den Kopf gestellt und die Reise des Fläschchens beginnt. Es hüpft durchs Bild und verwandelt alles, was es berührt. So wird aus einem royalblauen Sofa ein Sofa in "Extra Rouge". Ein Stimmungsbarometer dreht von Rouge über Très Rouge, Supra Rouge und Ultra Rouge auf Extra Rouge, während der Flakon vorbeikullert. Die Musik im Hintergrund macht gute Laune und lässt französische Frivolität im Duft erahnen.