Ein luxuriöses Pflegeerlebnis für Zuhause bietet die L'Occitane Amande Serie. Sie enthält Extrakte der südfranzösischen Mandel. Diese ist für ihre besänftigenden Eigenschaften bekannt und zugleich wirkt sie haustraffend und stärkend. Somit betört die Produktserie nicht nur mit ihrem Duft, sondern auch mit ihrer pflegenden Wirkung. Straffung und Remodellierung sind die Schlagwörter für das Körperpeeling. Natürliche Aktivstoffe wie Mandelproteine und Silizium sowie Extrakte von Mandel- und Rosenblüten helfen, die Silhouette des Körpers zu formen und zu verfeinern. Die Gel-Textur ist dabei sehr erfrischend und lässt sich einfach verteilen. Auch das Huile de Douche Duschöl hat eine reichhaltige Textur und hinterlässt einen zarten Schleier sowie einen Mandelduft auf der Haut. Viele Damen nutzen es zugleich auch zur schnellen Rasur unter der Dusche. Der Duft ist dabei universell für Damen und Herren geeignet. Bei Verwendung der Pflegeserie mit Peeling, Duschöl sowie pflegender Körpermilch werden innerhalb eines Monats eine sichtbare Straffung der Haut sowie ein weicheres und glatteres Hautgefühl versprochen.
L’Occitane En Provence wurde im Jahr 1976 von Olivier Baussan gegründet. Mit traditionell hergestellten Seifen, die bis heute Teil des Sortiment sind, eroberte der Franzose zunächst seine Heimat und anschließend die ganze Welt. Dabei bleiben provenzialische Düfte wie Lavendel oder eben die Mandelblüte die Inspiration für viele der beliebten Pflege- und Reinigungsserien. Die Marke zeichnet sich neben traditioneller Herstellungsweisen auch durch ihre ökologische und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Produktionsweise aus. In mehr als 85 Ländern auf der ganzen Welt ist die Pflege von L’Occitane erhältlich. Auch Parfums ergänzen die Linien, ebenso wie speziell für Herren entwickelte Produkte zur Rasur und mehr. Andere Linien wie L'Occitane Amande haben Dank ihrer natürlichen Inhaltsstoffe und Düfte einen Unisex-Charakter. Auch soziales Engagement für verschiedene Projekte wird bei dem französischen Unternehmen groß geschrieben. Unter anderem werden mit dem Verkauf so genannter solidarischer Produkte Spendengelder gesammelt, ebenso wie es eine L’Occitane Stiftung in Burkina Faso gibt. Diese unterstützt lokale Produktionsstätten und Arbeiterinnen, welche die Sheabutter für die beliebte Karité-Serie herstellen.