François Demachy kreierte Flower by Kenzo Essentielle gemeinsam mit Alberto Morillas
Wie zufällig in einen Korb schwelgende Aromen gegriffen, komponierte Alberto Morillas 2000 sein Flower. Er kombinierte Ingwer mit Litschi, Mandarine und Veilchen, umgab es mit einem Herz aus Kamelie, Mimose und Rose und legte sein Stillleben auf ein Bett von Amber und Patchouli, Weihrauch und weißen Moschus.
François Demachy konzipierte Flower by Kenzo Essentielle in Kooperation mit Morillas grundlegend neu. Der Duftästhet und Senior Perfumer von Dior liebt die olfaktorische Expertise und die Blumen. Außergewöhnliche Duftstrukturen sind seine Leidenschaft. So ersann Demachy Flower by Kenzo Essentielle frei von jeglicher Duftpyramide. Damit knüpfte er an die Monotheme-Blumendüfte an, die die Parfumwelt bis Ende des 19. Jahrhunderts prägten. Erst durch die chemische Isolierung von Aldehyden und deren Verweben zu künstlichen Duftstrukturen entstand die moderne Parfümerie mit Düften wie Chanel No. 5. Aldehyde und natürliche Aromen waren fortan die Geruchsbausteine der meisten Düfte. Ihr breiteres Repertoire wieder reduzierter einzusetzen, entspricht dem gegenwärtigen Bedürfnis, Komplexität zu reduzieren, um Parfums wieder authentischer zu gestalten.
Flower by Kenzo Essentielle ist ein Zeugnis dieser Kunst: Der ästhetisch kreierte Duft der roten Mohnblume, den es in der Natur nicht gibt. Von der Schlichtheit und Schönheit, Stärke und Zerbrechlichkeit ihrer Natur zeugt das Zusammenspiel aromatischen Weißdorns mit duftendem Jasmin, kostbarem Rosenabsolue, pfeffrigen Nuancen und sinnlichem Moschus. Von Vanille und Weihrauch abgerundet, ist der "Duft der Mohnblüte" so für jede Frau erlebbar.
Die Kenzo Flower-Kollektion umfasst außerdem die Düfte Flower by Kenzo Le Parfum (2003), Flower by Kenzo Oriental (20059, Flower Tag (2011), Flower in the Air (2013), Flower by Kenzo L' Elixier (2015) und Flower by Kenzo Eau de Lumière (2017).