Guerlain ehrt mit "Feuermädchen" seinen Duft Nahema
Guerlain ließ sich bei der Kreation seines Parfums Nahema, von der im Sternkreiszeichen Zwilling geborenen und Zwillings-Prinzessin Nahema inspirieren. Sie war die Feurige der beiden Schwestern, geheimnisvoll und leidenschaftlich. Ganz anders als ihre Schwester Mahané, die zart, mitfühlend, empfindsam und warmherzig war.
Guerlain ehrt in ihr das "Feuermädchen". Eine Vollblutfrau, die gerne im Mittelpunkt steht, die schön, verführerisch und sinnlich ist. Die ihre weiblichen Reize gerne und gezielt einzusetzen weiß und die temperamentvoll und exzentrisch sein kann. Solche Frauen faszinieren, sie wickeln ihr Gegenüber gekonnt um den kleinen Finger und wissen sich durchzusetzen.
Es ist ein Markenzeichen von Guerlain, seine Duftkreationen an bestimmte Galionsfiguren der Weiblichkeit zu richten und sie damit zu ehren. Am Anfang waren es hoheitliche Damen wie Kaiserin Eugénie, der 1830 mit dem Duft Eau de Cologne Impériale gehuldigt wurde. Dies brachte Guerlain den Titel "Offizieller Parfumeur ihrer Majestät" ein und die Geburt der Philosophie, mit jedem Duft eine Frau zu ehren. Guerlain huldigte in dieser Tradition Adeligen, Heldinnen des Alltags, Fantasiewesen und Frauen aus Kunst und Literatur.
Nahema entstammt der Literatur, und der große Parfumhersteller kreierte seinem Duft als Hommage an die Feurigkeit, das Temperament und die Sinnlichkeit der Prinzessin, die symbolisch für alle Frauen mit diesen Eigenschaften steht. Mehr als vier Jahre dauerte es, bis Chefparfumeur Jean-Paul Guerlain mit der Duftnote zufrieden war. Dann war es soweit. Guerlain Nahema war geschaffen und strahlt genau die Erotik aus, die die Prinzessin aus dem Märchen so begehrenswert machte. Jean-Paul Guerlain entschied sich für den unwiderstehlichen, süßen Rosenduft, der in Frauen wie Nahema, ihre Weiblichkeit, Sinnlichkeit und Erotik unterstreicht.