Eine Hommage an die 1920er
Im Imagefilm zum Duft Floris 1927 kommen viele Kenner der Branche zu Wort, wie Alexandra Shulman von der Vogue oder die Modehistorikerin Amber Butchart. Sie stellen heraus, wodurch der neue Duft inspiriert wurde: Das Jahr 1927 bezeichnet eine Ära zwischen den Nachkriegsjahren und der drohenden Weltwirtschaftskrise. Eine Ära, die geprägt war von der aufkommenden Emanzipation, einem neuen weiblichen Selbstverständnis und großen technischen Errungenschaften. Jazz und das frische Selbstbewusstsein einer sich neu entwickelnden Jugendkultur waren kulturelle Neuheiten, die eine ganze Generation beeinflussten. Die Frauen warfen ihre Korsetts weg und einengende gesellschaftliche Konventionen wurden langsam gelockert. Künstler wie Virginia Woolf oder Cecil Beaton schlugen ungekannte Pfade in der Literatur und der Kunst ein. Ein neues Zeitalter war geboren. Diese elektrifizierende Energie versprüht Floris 1927.
Gedreht wurde der Imagefilm in den altehrwürdigen Hallen des Floris-Hauptsitzes in No. 89 Jermyn Street. Die traditionelle Kulisse der Duftmanufaktur lässt den Zuschauer erahnen, worauf das Haus Wert legt und wie es arbeitet. In warmer Atmosphäre der holzgetäfelten Räumlichkeiten erschaffen die Fachleute aus hochwertigen Essenzen Düfte und Kosmetik der Oberklasse. In handgeschriebenen, kunstvoll verzierten Rezeptbüchern halten die Duftkünstler wie einst ihre Kreationen fest. Das Haus atmet Tradition. In dieser Umgebung können nur hochwertige duftende Kunstwerke entstehen. Der Kunde nimmt nicht allein einen Duft mit nach Hause, sondern ein Stück Londoner Understatement und Eleganz, Made in Great Britain. Wie die Queen und die Tea Time gehört Floris zur britischen Kultur. Die Queen und der Prince of Wales schätzen seit Jahren die hohe Qualität und reine Handwerkskunst der Parfümeure aus London. Auch Winston Churchill, Marilyn Monroe, Mick Jagger und Keira Knightley zählten und zählen bis heute zu ihren Kunden.